Investitionskredite: Was tun, wenn die Bank euren Antrag ablehnt?

Eine Kreditablehnung ist erstmal ein Dämpfer – keine Frage. Ihr habt eine tolle Idee, seid motiviert, und dann kommt die Bank und sagt: „Nein.“ Aber das ist kein Grund, aufzugeben. Es gibt viele Wege, wie ihr trotzdem an das nötige Kapital kommen könnt.

In diesem Artikel erkläre ich euch, warum Kreditanträge abgelehnt werden, was ihr daraus lernen könnt und welche Alternativen euch offenstehen, wenn die Bank nicht mitspielt.


Warum lehnt die Bank euren Antrag ab?

Eine Bank lehnt Kreditanträge nicht aus Willkür ab. Es gibt konkrete Gründe, die meist mit eurem Finanzstatus oder der geplanten Investition zusammenhängen.

Häufige Gründe:

  1. Mangelnde Bonität: Eure Schufa-Auskunft oder Finanzunterlagen zeigen ein erhöhtes Risiko.
  2. Zu wenig Eigenkapital: Viele Banken verlangen, dass ihr einen Teil der Investition selbst tragt.
  3. Unklare Geschäftsstrategie: Ein lückenhafter Businessplan oder unrealistische Prognosen machen es schwer, Vertrauen zu schaffen.
  4. Fehlende Sicherheiten: Wenn ihr der Bank keine Vermögenswerte bieten könnt, die als Absicherung dienen.
  5. Branche mit hohem Risiko: Manche Branchen, z. B. Gastronomie oder Start-ups, gelten als besonders risikoreich.

Schritt 1: Versteht die Ablehnung

Nach einer Ablehnung ist es wichtig, die genauen Gründe zu verstehen. Fragt die Bank nach einer detaillierten Begründung. Das hilft euch, eure Schwachstellen zu erkennen und euren nächsten Antrag besser vorzubereiten.

Fragen, die ihr stellen solltet:

  • Welche Aspekte meines Antrags waren problematisch?
  • Kann ich diese Punkte verbessern und erneut beantragen?
  • Gibt es andere Kreditmodelle oder Förderprogramme, die für mich geeignet wären?

Schritt 2: Optimiert euren Antrag

Eine Ablehnung bedeutet nicht, dass ihr keine Chance auf einen Kredit habt. Vielleicht müsst ihr nur einige Aspekte eures Antrags überarbeiten.

1. Businessplan verbessern

Ein unklarer oder unrealistischer Businessplan ist einer der häufigsten Gründe für Ablehnungen. Arbeitet an:

  • Realistischen Finanzprognosen.
  • Einer klaren Marktanalyse.
  • Soliden Rückzahlungsplänen.

Tipp: Holt euch Unterstützung von einem Berater oder der IHK.

2. Bonität stärken

Wenn eure Schufa ein Problem ist:

  • Zahlt offene Rechnungen oder Schulden so schnell wie möglich.
  • Kündigt nicht genutzte Konten oder Kreditkarten.
  • Vermeidet häufige Kreditanfragen, die euren Score belasten.

3. Sicherheiten bieten

Überlegt, welche Vermögenswerte ihr als Sicherheit anbieten könnt, z. B. Immobilien, Maschinen oder persönliche Bürgschaften.

4. Eigenkapital erhöhen

Wenn die Bank mehr Eigenkapital verlangt, könnt ihr:

  • Rücklagen aufbauen.
  • Fördermittel beantragen, die euren Eigenkapitalanteil senken.
  • Private Investoren ins Boot holen.

Schritt 3: Alternative Finanzierungsmöglichkeiten prüfen

Eine Ablehnung bei der Bank bedeutet nicht, dass euer Vorhaben scheitern muss. Es gibt viele Alternativen, die ihr nutzen könnt:

1. Förderprogramme

Prüft staatliche Förderprogramme, z. B. von der KfW oder Landesbanken. Diese bieten oft günstigere Konditionen und sind weniger streng bei Bonität und Sicherheiten.

2. Crowdfunding

Plattformen wie Startnext oder Kickstarter ermöglichen es euch, eure Idee einer breiten Masse vorzustellen und Kapital von Unterstützern zu sammeln.

3. Business Angels oder Investoren

Private Investoren oder Business Angels investieren nicht nur Geld, sondern bringen oft auch Erfahrung und Kontakte mit.

4. Mikrokredite

Wenn ihr nur eine kleinere Summe benötigt, können Mikrokredite eine gute Option sein. Diese haben oft geringere Anforderungen an Bonität und Sicherheiten.

5. Factoring oder Leasing

Anstatt einen Kredit aufzunehmen, könnt ihr eure offenen Forderungen verkaufen (Factoring) oder notwendige Anschaffungen leasen.


Schritt 4: Betrachtet die Ablehnung als Chance

Manchmal zeigt euch eine Kreditablehnung, dass ihr euer Vorhaben noch einmal überdenken müsst. Vielleicht ist der Zeitpunkt nicht ideal, oder die geplante Investition bringt nicht den erhofften Nutzen. Nutzt die Ablehnung, um:

  • Euer Geschäftsmodell zu optimieren.
  • Neue Finanzierungsmöglichkeiten zu entdecken.
  • Stärker vorbereitet in die nächste Verhandlung zu gehen.

KurzesFazit

Eine Kreditablehnung ist kein Scheitern, sondern ein Feedback, das euch hilft, euer Vorhaben besser vorzubereiten. Mit einer soliden Überarbeitung, neuen Ansätzen und einem Blick auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten könnt ihr eure Ziele trotzdem erreichen.

Habt ihr schon mal eine Kreditablehnung erlebt? Wie seid ihr damit umgegangen, und welche Lösungen habt ihr gefunden? Schreibt mir in die Kommentare – ich freue mich auf eure Geschichten!

Bis bald, Euer Oleg

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert