Wenn ihr einen Investitionskredit aufnehmen möchtet, kommt ihr an einem Thema nicht vorbei: Sicherheiten. Banken verlangen sie, um ihr Risiko abzusichern – aber auch für euch als Kreditnehmer spielen Sicherheiten eine wichtige Rolle, denn sie beeinflussen direkt die Konditionen eures Kredits.
In diesem Artikel erkläre ich euch, was Sicherheiten sind, wie sie bewertet werden und wie ihr sie strategisch einsetzen könnt, um bessere Konditionen zu erhalten.
Was sind Sicherheiten?
Sicherheiten sind Vermögenswerte, die ihr der Bank als Garantie anbietet, falls ihr den Kredit nicht zurückzahlen könnt. Sie geben der Bank die Möglichkeit, einen Teil des verlorenen Kapitals zurückzuerlangen.
Beispiele für Sicherheiten:
- Immobilien.
- Maschinen oder Fahrzeuge.
- Wertpapiere.
- Forderungen (z. B. offene Rechnungen von Kunden).
- Persönliche Bürgschaften.
Warum sind Sicherheiten so wichtig?
- Risikoreduktion für die Bank: Je mehr Sicherheiten ihr bieten könnt, desto geringer ist das Risiko für die Bank.
- Bessere Konditionen: Hohe Sicherheiten können zu niedrigeren Zinsen und flexibleren Kreditkonditionen führen.
- Höhere Kreditsumme: Wenn ihr ausreichende Sicherheiten habt, könnt ihr unter Umständen eine größere Summe aufnehmen.
Wie bewertet die Bank Sicherheiten?
Nicht alle Sicherheiten haben den gleichen Wert. Die Bank bewertet eure Vermögenswerte nach ihrer Marktgängigkeit und Stabilität.
1. Beleihungswert
Der Beleihungswert ist der Betrag, den die Bank im Falle einer Verwertung der Sicherheit als realistisch ansieht.
Beispiel:
- Immobilien: Ca. 60–80 % des Marktwerts.
- Maschinen: Ca. 50–70 % des Wiederbeschaffungswerts.
- Wertpapiere: Bis zu 100 %, abhängig von der Volatilität.
2. Liquidität der Sicherheiten
Wie schnell kann die Bank die Sicherheit zu Geld machen? Liquidere Sicherheiten (z. B. Wertpapiere) werden höher bewertet als schwer verwertbare Vermögenswerte (z. B. Spezialmaschinen).
3. Wertstabilität
Sicherheiten, deren Wert über die Zeit stabil bleibt (z. B. Immobilien), werden bevorzugt. Vermögenswerte, die an Wert verlieren (z. B. Fahrzeuge), haben eine geringere Bedeutung.
Welche Sicherheiten sind am besten geeignet?
1. Immobilien
Immobilien sind eine der besten Sicherheiten, da sie einen stabilen Wert haben und leicht bewertet werden können.
Tipp:
Wenn ihr eine Immobilie besitzt, nutzt sie als Sicherheit, um bessere Konditionen zu erhalten.
2. Maschinen und Anlagen
Für Produktionsbetriebe sind Maschinen oft eine gängige Sicherheit. Achtet jedoch darauf, dass der Wert im Laufe der Zeit sinkt.
3. Forderungen (Debitorenbuch)
Offene Rechnungen von Kunden können ebenfalls als Sicherheit dienen (z. B. Factoring).
4. Wertpapiere oder Rücklagen
Liquidere Vermögenswerte wie Aktien oder Bankguthaben können schnell verwertet werden und gelten daher als hochwertige Sicherheiten.
Was tun, wenn ihr keine ausreichenden Sicherheiten habt?
Nicht jeder hat Immobilien oder große Vermögenswerte, die als Sicherheit dienen können. In solchen Fällen gibt es Alternativen:
1. Bürgschaftsbanken
Bürgschaftsbanken bieten Garantien für kleine und mittlere Unternehmen, wenn keine ausreichenden Sicherheiten vorhanden sind.
2. Mezzanine-Kapital
Mezzanine-Finanzierungen kombinieren Eigen- und Fremdkapital und werden oft als Ersatz für klassische Sicherheiten anerkannt.
3. Persönliche Bürgschaften
Ihr oder ein Dritter (z. B. ein Geschäftspartner) könnt euch persönlich für den Kredit verbürgen.
4. Förderprogramme
Einige staatliche Förderprogramme, z. B. von der KfW, sind weniger streng bei den Anforderungen an Sicherheiten.
Tipps für den optimalen Einsatz von Sicherheiten
- Nur so viel wie nötig: Überlasst der Bank nur die Sicherheiten, die wirklich erforderlich sind.
- Mehrere Sicherheiten kombinieren: Eine Mischung aus verschiedenen Vermögenswerten kann sinnvoll sein, um Risiken zu streuen.
- Sicherheiten aktuell halten: Regelmäßige Bewertungen stellen sicher, dass der Wert eurer Sicherheiten realistisch bleibt.
- Verhandelt die Rückgabe: Klärt im Voraus, wann und wie die Sicherheiten freigegeben werden, z. B. nach Rückzahlung eines Teils des Kredits.
Fazit
Sicherheiten spielen eine zentrale Rolle bei der Aufnahme eines Investitionskredits. Sie sind nicht nur ein Mittel, um die Bank zu überzeugen, sondern können auch eure eigenen Finanzierungskosten senken. Nutzt eure Vermögenswerte strategisch, prüft Alternativen und sorgt dafür, dass ihr auch langfristig flexibel bleibt.
Habt ihr Fragen zu Sicherheiten oder Erfahrungen, die ihr teilen möchtet? Schreibt mir in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!
Bis bald, Euer Oleg