Ein Investitionskredit bringt euer Unternehmen voran – doch die Art und Weise, wie ihr ihn zurückzahlt, entscheidet über eure finanzielle Flexibilität und die Gesamtkosten.
Die richtige Tilgungsstrategie kann euch helfen, Zinsen zu sparen, eure Liquidität zu schonen und euer Unternehmen finanziell stabil zu halten. Aber welche Strategie ist die beste für euch?
In diesem Artikel erfahrt ihr:
✅ Welche Tilgungsmodelle es gibt und wie sie sich unterscheiden.
✅ Wann eine schnelle Rückzahlung sinnvoll ist – und wann ihr lieber länger tilgen solltet.
✅ Wie ihr mit flexiblen Tilgungsoptionen Kosten spart und Risiken minimiert.
1. Welche Tilgungsmodelle gibt es?
📌 Die Wahl der richtigen Tilgungsmethode hat einen großen Einfluss auf eure monatliche Belastung und die Gesamtkosten des Kredits.
✅ 1. Annuitätentilgung (klassische Ratenkredite)
🔹 Monatliche Rate bleibt gleich (besteht aus Zins + Tilgung).
🔹 Tilgungsanteil steigt über die Zeit, während der Zinsanteil sinkt.
💡 Ideal für:
✔ Langfristige Planungssicherheit (gleiche Rate über die gesamte Laufzeit).
✔ Unternehmen mit stabilen Einnahmen.
✅ 2. Endfällige Tilgung (Tilgung am Laufzeitende)
🔹 Während der Laufzeit zahlt ihr nur Zinsen – die gesamte Tilgung erfolgt am Ende.
🔹 Höhere Gesamtkosten, da über die gesamte Laufzeit Zinsen anfallen.
💡 Ideal für:
✔ Unternehmen mit schwankendem Cashflow.
✔ Finanzierungen, die durch einmalige Einnahmen (z. B. Verkauf einer Immobilie) zurückgeführt werden.
🚨 Risiko:
❌ Hohe Belastung am Laufzeitende → Nur sinnvoll mit sicherem Rückzahlungsplan!
✅ 3. Tilgungsfreie Anlaufjahre
🔹 In den ersten Jahren zahlt ihr nur Zinsen, danach beginnt die Tilgung.
🔹 Entlastet die Liquidität in der Anfangsphase einer Investition.
💡 Ideal für:
✔ Startups oder Wachstumsunternehmen, die erst Einnahmen generieren müssen.
✔ Investitionen mit langfristigem ROI.
🚨 Risiko:
❌ Höhere Zinskosten insgesamt, da die Tilgung später beginnt.
✅ 4. Sondertilgungen & flexible Rückzahlung
🔹 Möglichkeit, außerplanmäßige Zahlungen zu leisten.
🔹 Verkürzt die Laufzeit und reduziert die Zinsbelastung.
💡 Ideal für:
✔ Unternehmen mit saisonalen Einnahmen.
✔ Firmen, die flexibel reagieren wollen, wenn sie zusätzliches Kapital haben.
🚨 Tipp: Verhandelt bei der Kreditaufnahme, dass kostenlose Sondertilgungen möglich sind!
2. Wann lohnt sich eine schnelle Rückzahlung?
📌 Je schneller ihr euren Kredit tilgt, desto weniger Zinsen müsst ihr insgesamt zahlen.
✅ Eine schnelle Tilgung ist sinnvoll, wenn:
✔ Ihr hohe Liquidität habt und nicht auf das Kapital angewiesen seid.
✔ Der Zinssatz hoch ist (Schnellere Rückzahlung spart mehr Geld).
✔ Ihr langfristig keine hohe Schuldenlast tragen wollt.
🚨 Achtung:
❌ Falls ihr andere lohnende Investitionsmöglichkeiten habt, könnte es besser sein, das Geld dort einzusetzen.
💡 Tipp: Falls euer Kredit hohe Zinsen hat, kann eine Sondertilgung oder Umschuldung auf günstigere Konditionen sinnvoll sein!
3. Wann ist eine lange Tilgungslaufzeit besser?
📌 Eine längere Laufzeit reduziert die monatlichen Raten, erhöht aber die Gesamtkosten.
✅ Eine längere Laufzeit ist sinnvoll, wenn:
✔ Ihr die monatlichen Raten gering halten wollt, um die Liquidität zu schonen.
✔ Eure Investition sich über einen längeren Zeitraum amortisiert.
✔ Ihr mit den freien finanziellen Mitteln eine höhere Rendite erzielen könnt als die Kreditzinsen kosten.
🚨 Achtung:
❌ Je länger der Kredit läuft, desto mehr Zinsen fallen insgesamt an.
💡 Tipp: Falls ihr langfristig finanzieren müsst, wählt eine Kombination aus fester Laufzeit und der Möglichkeit zu Sondertilgungen.
4. Wie verhandelt ihr die beste Tilgungsstrategie mit der Bank?
🔹 1. Sondertilgungen aushandeln
- Prüft, ob ihr regelmäßig einen Teil des Kredits zusätzlich tilgen könnt, ohne Strafgebühren zu zahlen.
🔹 2. Flexible Raten vereinbaren
- Falls euer Cashflow schwankt, können variable Raten oder saisonale Tilgungsmodelle eine gute Lösung sein.
🔹 3. Niedrige Anfangsraten mit steigender Tilgung nutzen
- Falls eure Investition erst später Einnahmen bringt, ist ein Modell mit niedrigen Raten in den ersten Jahren vorteilhaft.
🔹 4. Laufzeit und Zinssätze clever kombinieren
- Prüft, ob ein Kredit mit längerer Laufzeit, aber niedrigeren Zinsen, insgesamt günstiger ist als ein schneller Rückzahlungsplan.
💡 Tipp: Jede Bank hat unterschiedliche Kreditmodelle – vergleicht mindestens 3 Angebote, bevor ihr euch entscheidet!
5. Fazit: Die richtige Tilgungsstrategie macht den Unterschied
🔹 Schnelle Tilgung spart Zinsen, belastet aber kurzfristig die Liquidität.
🔹 Lange Laufzeiten senken die Raten, erhöhen aber die Gesamtkosten.
🔹 Sondertilgungen und flexible Modelle helfen euch, Kosten zu senken und finanziell flexibel zu bleiben.
🔹 Je nach Investition kann eine Kombination aus festen und flexiblen Rückzahlungen ideal sein.
💡 Tipp: Prüft regelmäßig, ob eure aktuelle Tilgungsstrategie noch optimal ist – eine Umschuldung oder Anpassung kann euch viel Geld sparen!
💬 Wie handhabt ihr eure Kreditrückzahlung? Setzt ihr eher auf eine schnelle Tilgung oder eine längere Laufzeit? Schreibt eure Erfahrungen in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!
Bis bald