Hallo zusammen, Der Schritt in die Selbstständigkeit ist aufregend – aber auch finanziell eine Herausforderung. Gerade am Anfang fehlt es oft an Eigenkapital, Sicherheiten oder finanziellen Rücklagen. Doch das bedeutet nicht, dass ihr keine Chance auf einen Investitionskredit habt.
Im Gegenteil: Es gibt viele Fördermöglichkeiten speziell für Gründer und junge Unternehmen – ihr müsst nur wissen, wo und wie ihr sie findet.
In diesem Artikel erfahrt ihr:
✅ Welche Investitionskredite für Gründer geeignet sind,
✅ Welche Förderprogramme euch unterstützen,
✅ Wie ihr trotz wenig Eigenkapital an eine Finanzierung kommt.
1. Was unterscheidet Gründerfinanzierungen von klassischen Investitionskrediten?
📌 Als Gründer habt ihr oft weder eine Bonitätshistorie noch Sicherheiten – das schreckt viele Hausbanken ab. Doch genau deshalb gibt es spezielle Kreditangebote für junge Unternehmen.
✅ Typische Merkmale von Gründerkrediten:
- Längere tilgungsfreie Anlaufjahre
- Niedrigere Einstiegshürden (z. B. geringere Anforderungen an Sicherheiten)
- Kombination mit Förderzuschüssen möglich
- Laufzeit und Tilgung flexibel gestaltbar
💡 Tipp: Viele Förderprogramme gelten bis zu 5 Jahre nach Gründung – auch wenn ihr schon eine Weile selbstständig seid, lohnt sich ein Blick!
2. Welche Kredite eignen sich besonders für Gründer?
✅ 1. KfW-Gründerkredit – StartGeld (073)
- Für kleine Gründungen und Freiberufler
- Kreditvolumen: bis 125.000 €
- Tilgungsfreie Anlaufjahre: bis zu 2 Jahre
- Laufzeit: bis 10 Jahre
- Zinssatz: sehr günstig (oft unter Marktniveau)
- Vorteil: 80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank → bessere Chance auf Bewilligung
✅ 2. ERP-Gründerkredit – Universell (074)
- Für größere Vorhaben bis 25 Mio. € (auch für junge Unternehmen bis 5 Jahre)
- Für Investitionen UND Betriebsmittel
- Auch für Unternehmensnachfolge nutzbar
- Geringe Anforderungen an Sicherheiten
✅ 3. Mikrokredite der Länder oder Verbände
- Kreditvolumen: meist 5.000–25.000 €
- Wenig Bürokratie, oft keine Sicherheiten erforderlich
- Beispiel: Mikrokreditfonds Deutschland, NRW.Mikrodarlehen
✅ 4. Bürgschaften & Beteiligungskapital
- Falls ihr keinen Kredit bekommt, weil Sicherheiten fehlen, könnt ihr über eine Bürgschaftsbank eine Ausfallbürgschaft beantragen
- Alternativ: Beteiligungskapital von Business Angels oder öffentlichen Beteiligungsgesellschaften
💡 Tipp: Diese Varianten lassen sich auch miteinander kombinieren – z. B. Kredit + Bürgschaft oder KfW-Kredit + Zuschuss.
3. Worauf müsst ihr bei der Kreditbeantragung achten?
📌 1. Solider Businessplan
- Ohne durchdachten Plan keine Finanzierung.
- Enthalten sein müssen: Kapitalbedarf, Investitionsplan, Umsatzprognose, Marktanalyse, SWOT
📌 2. Realistische Kapitalplanung
- Banken sehen sofort, wenn ihr zu optimistisch rechnet.
- Achtet auf ausreichende Liquiditätspuffer für die Anfangsphase.
📌 3. Bonität & persönliche Zuverlässigkeit
- Auch wenn ihr noch kein Unternehmen geführt habt: Eure private Schufa zählt!
- Wichtig: Keine negativen Einträge, saubere Kontoführung.
📌 4. Die richtige Hausbank finden
- Die KfW vergibt ihre Kredite nicht direkt, sondern über Hausbanken.
- Leider lehnen viele Banken KfW-Anträge ohne Sicherheiten ab.
- 👉 Lösung: gezielt nach „gründungsfreundlichen“ Banken suchen oder eine Finanzierung über Online-Plattformen prüfen.
💡 Tipp: Holt euch Unterstützung durch einen Steuerberater, Gründungscoach oder euer IHK/Handwerkskammer-Netzwerk.
4. Welche Zuschüsse & Ergänzungen gibt es zur Kreditfinanzierung?
🟢 Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit)
- Für Arbeitslose, die gründen → Bis zu 15.000 € Zuschuss über mehrere Monate
- Muss vor Gründung beantragt werden
🟢 Investitionszuschüsse der Länder
- In vielen Bundesländern gibt es nicht rückzahlbare Zuschüsse zu Investitionen – oft zwischen 10–30 %
- Kombinierbar mit Krediten
🟢 Beratungsförderung
- Programme wie „go-digital“ oder „BAFA-Beratungsförderung“ bezuschussen professionelle Beratung zu Finanzierung, Digitalisierung, Marketing etc.
💡 Tipp: Zuschüsse sind nicht rückzahlbar – vergesst sie nicht in eurer Finanzplanung!
5. Häufige Fehler bei Gründerfinanzierungen – und wie ihr sie vermeidet
🚫 1. Investition ohne Kredit beantragen zu wollen
→ Gute Idee, aber: Wer alles aus eigener Tasche zahlt, ist oft zu schnell pleite.
✅ Besser: Einen Mix aus Eigenkapital, Kredit & Zuschuss planen.
🚫 2. Falsche Kreditform wählen
→ Betriebsmittelkredit für Maschinen? Teuer & unpassend.
✅ Besser: Immer passenden Kredit zur geplanten Investition wählen.
🚫 3. Antrag zu spät stellen
→ Zuschüsse & Förderkredite müssen vor Projektstart beantragt werden.
🚫 4. Bankgespräch schlecht vorbereitet
→ Businessplan unvollständig = Absage.
✅ Besser: Mindestens eine Version durch Berater checken lassen.
6. Fazit: Auch ohne Sicherheiten zur erfolgreichen Finanzierung
📌 Gründen ohne Kapital ist schwer – aber nicht unmöglich. Mit Förderkrediten, Zuschüssen und einer guten Vorbereitung bekommt ihr die Mittel, die ihr braucht.
✅ So klappt’s mit dem Investitionskredit als Gründer:
✔ KfW-Startgeld oder ERP-Kredit prüfen
✔ Eigenkapital durch Beteiligung oder Zuschüsse ergänzen
✔ Businessplan und Finanzplanung realistisch und professionell aufbereiten
✔ Passende Hausbank oder Förderplattform suchen
💡 Tipp: Lasst euch beraten – gute Fördermittelberatung spart oft mehr, als sie kostet.
💬 Plant ihr gerade eine Gründung? Oder habt ihr schon Erfahrungen mit Gründerkrediten gesammelt? Schreibt’s in die Kommentare – ich bin gespannt!
Bis bald, Euer Oleg