Einen Kredit aufnehmen – klar.
Aber warum nicht gleichzeitig Zuschüsse oder Fördermittel sichern, wenn sie schon angeboten werden?
Viele Unternehmer wissen gar nicht, dass sich Investitionskredite und Fördermittel gut kombinieren lassen – und lassen so bares Geld liegen.
In diesem Artikel erfahrt ihr: Welche Arten von Fördermitteln ihr mit einem Kredit kombinieren könnt,
Wie ihr Schritt für Schritt vorgeht,
Welche Fallstricke ihr unbedingt vermeiden solltet.
1. Warum Kredit + Fördermittel eine starke Kombi sind
Die meisten Investitionen lassen sich nicht allein durch Zuschüsse finanzieren.
Aber wenn ihr einen Kredit aufnehmt, um z. B. Maschinen, Digitalisierung oder Energieeffizienzmaßnahmen zu finanzieren, dann gibt’s häufig Fördermittel, die euren Kapitalbedarf verringern oder eure Konditionen verbessern.
Das Ergebnis:
- Weniger Rückzahlungsdruck
- Günstigere Zinsen
- Stärkere Eigenkapitalquote
- Zusätzlicher Motivationseffekt („Kosten gesenkt!“)
2. Welche Fördermittel kann man mit einem Investitionskredit kombinieren?
Hier ein Überblick über typische Kombinationen:
Zuschüsse (nicht rückzahlbar)
Für Digitalisierung, Energieeffizienz, Innovation, Beratung
Decken meist 10–50 % der förderfähigen Investition
Beispiel: Digitalbonus Bayern, BAFA-Beratung, go-digital
Können den Eigenkapitalanteil ersetzen oder senken → geringerer Kreditbedarf
Förderkredite mit Sonderkonditionen
KfW, LfA Bayern, NRW.BANK, IB.SH usw.
Zinsverbilligte Kredite, tilgungsfreie Anlaufjahre, lange Laufzeiten
Teilweise mit Haftungsfreistellung
Kombinierbar mit Hausbankkrediten oder Zuschüssen – je nach Programm
Bürgschaften (Sicherheit ersetzen)
Bürgschaftsbanken oder Landesbürgschaften
Wenn keine klassischen Sicherheiten vorhanden sind
Kombinierbar mit KfW-Krediten oder Hausbankfinanzierungen
Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG)
Steuerlicher Vorteil → mindert die Steuerlast VOR der Investition
Kann mit Kredit + Zuschuss kombiniert werden
Besonders attraktiv für kleine Unternehmen & Selbstständige
3. Beispiel: Wie sieht eine typische Kombination aus?
Beispiel – ein Malerbetrieb will investieren:
- Neue Maschinen & Software: 50.000 €
- Eigenkapital: 5.000 €
- → Beantragung:
- 15.000 € Zuschuss aus Digitalbonus
- 30.000 € KfW-Kredit (ERP-Förderkredit)
- 5.000 € Eigenanteil
Ergebnis:
- Kreditbedarf reduziert
- Tilgung besser planbar
- Steuervorteile durch Investitionsabzugsbetrag möglich
4. Wie geht man am besten vor?
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Investition definieren & durchplanen
→ Was genau wollt ihr kaufen / umbauen / digitalisieren? - Fördermöglichkeiten recherchieren
→ KfW, Bundesland, EU, BAFA, go-digital, Zuschüsse etc. - Kombinationsregeln prüfen
→ Nicht jede Förderung ist mit jeder anderen kombinierbar - Hausbank einbinden
→ Viele Förderprogramme laufen über die Hausbank - Anträge rechtzeitig stellen (vor Projektstart!)
→ Zuschüsse und Förderkredite sind meist nur im Vorfeld möglich - Investition umsetzen und Belege sammeln
→ Wichtig für spätere Nachweise - Fördermittel abrufen & Kredit bedienen
5. Häufige Fehler – und wie ihr sie vermeidet
1. Erst investieren, dann beantragen
→ Zuschüsse und Förderprogramme sind dann meist nicht mehr möglich
2. Programme falsch kombinieren
→ Manche lassen sich nicht miteinander koppeln – vorher prüfen!
3. Förderhöhe falsch kalkuliert
→ Brutto/Netto? Was ist förderfähig? Immer genau lesen oder beraten lassen
4. Keine Rücksprache mit der Bank
→ Die Hausbank muss bei vielen Programmen mit ins Boot geholt werden
5. Schlechte Unterlagen / fehlende Nachweise
→ Das kann zur Rückzahlung führen – also sauber dokumentieren
6. Wo findet ihr die passenden Programme?
Gute Anlaufstellen:
- www.foerderdatenbank.de
- Websites der KfW, BAFA, Bürgschaftsbanken
- Landesförderinstitute (z. B. NRW.BANK, L-Bank BW, Sächsische Aufbaubank etc.)
- IHK, HWK, Steuerberater
- Unternehmensberater mit Schwerpunkt Finanzierung
Tipp: Viele dieser Stellen bieten kostenlose Fördermittelberatungen an!
Fördermittel & Kredit kombinieren – eine Chance, die ihr nutzen solltet
Investitionen müssen nicht allein auf euren Schultern lasten. Wer clever kombiniert, spart bares Geld und schafft sich Luft für Wachstum und Innovation.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Zuschüsse senken euren Kapitalbedarf
Förderkredite entlasten eure Liquidität
Bürgschaften ersetzen fehlende Sicherheiten
Steuerliche Instrumente wie der IAB ergänzen die Finanzierung
Frühzeitig planen, sauber beantragen, mit der Bank abstimmen
Habt ihr schon mal einen Kredit mit Zuschuss kombiniert? Oder seid ihr unsicher, was zusammenpasst? Schreibt’s mir gern in die Kommentare – ich helfe euch gern weiter.