Investitionskredite: Die häufigsten Fehler – und wie ihr sie vermeidet

Einen Investitionskredit aufzunehmen, ist eine große Entscheidung, die eurem Unternehmen einen enormen Schub geben kann – wenn sie gut geplant ist. Doch leider gibt es auch viele Fehler, die bei der Kreditaufnahme passieren können und euch langfristig teuer zu stehen kommen.

In diesem Artikel zeige ich euch die häufigsten Fehler bei Investitionskrediten und gebe euch Tipps, wie ihr sie vermeiden könnt, damit eure Investition ein voller Erfolg wird.


1. Zu wenig Planung

Ein Investitionskredit ist kein Geld, das ihr einfach so auf gut Glück aufnehmen solltet. Einer der häufigsten Fehler ist, dass keine klare Planung für die Verwendung des Kredits existiert.

Fehler:

  • Keine detaillierte Kostenaufstellung.
  • Keine realistischen Umsatz- und Gewinnprognosen.

Wie ihr das vermeidet:

  • Erstellt einen detaillierten Businessplan.
  • Plant die Investition Schritt für Schritt, inklusive aller Nebenkosten.
  • Führt eine Rentabilitätsberechnung durch, um sicherzustellen, dass sich der Kredit lohnt.

2. Falsche Kredithöhe

Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Kreditbetrag kann problematisch sein.

Fehler:

  • Zu niedriger Kredit: Ihr könnt euer Projekt nicht abschließen und müsst nachfinanzieren.
  • Zu hoher Kredit: Ihr zahlt unnötig hohe Zinsen für Kapital, das ihr nicht benötigt.

Wie ihr das vermeidet:

  • Kalkuliert die benötigte Summe realistisch.
  • Plant einen kleinen Puffer ein (ca. 10–15 %), um unerwartete Kosten abzudecken.
  • Holt euch Angebote von Experten, um die Kosten der Investition besser abschätzen zu können.

3. Kein Vergleich der Angebote

Viele Unternehmer nehmen den ersten Kredit, der ihnen angeboten wird, ohne sich die Mühe zu machen, andere Banken oder Finanzierungsmodelle zu vergleichen.

Fehler:

  • Höhere Zinsen oder schlechtere Konditionen.
  • Keine Flexibilität bei Rückzahlungen.

Wie ihr das vermeidet:

  • Holt mindestens drei Angebote von verschiedenen Banken ein.
  • Prüft Förderprogramme, z. B. von der KfW oder Landesförderbanken.
  • Nutzt Online-Vergleichsportale, um die besten Konditionen zu finden.

4. Vernachlässigung der Bonität

Die Bank prüft eure Kreditwürdigkeit, bevor sie euch einen Kredit gewährt. Wenn ihr eure Bonität nicht im Blick habt, könnte das zu Ablehnungen oder schlechten Konditionen führen.

Fehler:

  • Offene Rechnungen oder negative Schufa-Einträge.
  • Unvollständige oder veraltete Finanzunterlagen.

Wie ihr das vermeidet:

  • Holt eine Schufa-Auskunft ein und prüft eure Einträge.
  • Aktualisiert eure Finanzunterlagen regelmäßig.
  • Reduziert bestehende Schulden, bevor ihr einen neuen Kredit aufnehmt.

5. Keine Flexibilität eingeplant

Die Zukunft ist unvorhersehbar, und ein starrer Kredit kann euch in Schwierigkeiten bringen, wenn sich eure finanzielle Situation ändert.

Fehler:

  • Keine Möglichkeit zu Sondertilgungen.
  • Zu kurze Laufzeiten, die eure Liquidität belasten.

Wie ihr das vermeidet:

  • Wählt einen Kredit mit flexiblen Rückzahlungsoptionen.
  • Prüft, ob Sondertilgungen kostenlos möglich sind.
  • Plant eine Laufzeit, die zu eurem Cashflow passt.

6. Vernachlässigung der laufenden Kosten

Ein Investitionskredit deckt oft nur die Anschaffungskosten. Die laufenden Betriebskosten werden dabei gerne übersehen.

Fehler:

  • Unerwartete Kosten für Wartung, Personal oder Energie.
  • Finanzielle Engpässe trotz laufendem Kredit.

Wie ihr das vermeidet:

  • Berücksichtigt alle laufenden Kosten in eurer Kalkulation.
  • Plant ausreichend Liquidität ein, um diese Kosten zu decken.

7. Unrealistische Umsatzprognosen

Viele Unternehmer neigen dazu, ihre Umsatzziele zu optimistisch zu kalkulieren. Das kann dazu führen, dass die Kreditraten zur Belastung werden.

Fehler:

  • Überschätzung der Einnahmen.
  • Unterschätzung der Zeit, die eine Investition benötigt, um Gewinne zu bringen.

Wie ihr das vermeidet:

  • Kalkuliert konservativ und plant mögliche Verzögerungen ein.
  • Führt eine Szenarioanalyse durch: Was passiert, wenn die Einnahmen 20 % geringer ausfallen?

8. Kein Notfallplan

Was passiert, wenn etwas schiefgeht? Viele Unternehmer nehmen Kredite auf, ohne einen Plan B zu haben.

Fehler:

  • Keine Liquiditätsreserven für unerwartete Ereignisse.
  • Schwierigkeiten bei der Rückzahlung des Kredits.

Wie ihr das vermeidet:

  • Legt einen finanziellen Puffer an, um Engpässe zu überbrücken.
  • Klärt mit der Bank, ob Tilgungspausen möglich sind.
  • Prüft Versicherungen, die eure Investition absichern.

Kurzes Fazit

Ein Investitionskredit kann ein mächtiges Werkzeug sein, um euer Unternehmen voranzubringen – aber nur, wenn ihr Fehler vermeidet und gut vorbereitet in die Kreditaufnahme geht. Mit einer soliden Planung, realistischen Zahlen und einem klaren Fokus auf Flexibilität und Sicherheit könnt ihr euer Projekt erfolgreich umsetzen.

Welche Fehler habt ihr bei Investitionskrediten erlebt oder vermieden? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!

Bis bald. Euer Oleg

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert