Investitionskredite: Die richtige Laufzeit wählen – so trefft ihr die beste Entscheidung

Die Laufzeit eines Investitionskredits zu wählen, klingt erstmal simpel – aber der richtige Zeitraum kann über Erfolg oder finanzielle Belastung entscheiden. Eine zu kurze Laufzeit kann eure Liquidität gefährden, während eine zu lange Laufzeit die Zinskosten unnötig in die Höhe treibt.

In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr die optimale Laufzeit für euren Investitionskredit bestimmt und welche Faktoren dabei entscheidend sind.


Warum ist die Laufzeit so wichtig?

Die Laufzeit eines Kredits hat Einfluss auf:

  1. Die monatliche Belastung: Kürzere Laufzeiten bedeuten höhere Raten, längere Laufzeiten niedrigere Raten.
  2. Die Zinskosten: Je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen zahlt ihr insgesamt.
  3. Eure Liquidität: Eine Laufzeit, die zu eurem Cashflow passt, sorgt für finanzielle Stabilität.

1. Passt die Laufzeit an die Investition an

Ein grundlegender Faktor bei der Wahl der Laufzeit ist die Art der Investition. Die Kreditlaufzeit sollte sich an der Nutzungsdauer der Investition orientieren.

Beispiele:

  • Langfristige Investitionen: Immobilien oder Maschinen mit einer Nutzungsdauer von 10–20 Jahren → Laufzeit: 10–15 Jahre.
  • Mittelfristige Investitionen: IT-Systeme oder Fahrzeugflotten → Laufzeit: 3–7 Jahre.
  • Kurzfristige Investitionen: Marketingkampagnen oder Betriebsmittel → Laufzeit: 1–3 Jahre.

Tipp: Vermeidet es, eine Investition länger zu finanzieren, als sie genutzt wird – das erhöht die Zinskosten unnötig.


2. Berücksichtigt euren Cashflow

Eure monatlichen Kreditraten müssen zu euren Einnahmen passen, ohne eure Liquidität zu gefährden.

Fragen, die ihr euch stellen solltet:

  • Wie stabil sind eure Einnahmen?
  • Gibt es saisonale Schwankungen?
  • Habt ihr genügend Puffer für unerwartete Ausgaben?

Tipp: Wählt bei schwankenden Einnahmen lieber eine längere Laufzeit mit niedrigeren Raten.


3. Vergleicht kurze und lange Laufzeiten

Kurze Laufzeit:

  • Höhere monatliche Raten.
  • Geringere Gesamtkosten durch weniger Zinsen.
  • Schnelle Rückzahlung.

Lange Laufzeit:

  • Niedrigere monatliche Raten.
  • Höhere Gesamtkosten durch längere Zinszahlungen.
  • Mehr finanzieller Spielraum im Alltag.

Beispiel:
Ein Kredit über 100.000 € mit 3 % Zinsen:

  • 5 Jahre Laufzeit: Monatliche Rate ca. 1.800 €, Gesamtkosten ca. 108.000 €.
  • 10 Jahre Laufzeit: Monatliche Rate ca. 966 €, Gesamtkosten ca. 115.900 €.

4. Flexibilität einplanen

Einige Kreditmodelle bieten flexible Laufzeiten, die euch mehr Spielraum geben.

Mögliche Optionen:

  • Sondertilgungen: Ihr könnt den Kredit schneller zurückzahlen, wenn eure Einnahmen besser laufen als geplant.
  • Tilgungsfreie Anlaufjahre: Ideal, wenn eure Investition erst später Einnahmen generiert.
  • Anpassbare Raten: Manche Banken erlauben es, die Ratenhöhe während der Laufzeit anzupassen.

Tipp: Fragt bei eurer Bank nach flexiblen Konditionen – das kann euch langfristig viel Geld sparen.


5. Bezieht die Zinssituation ein

Die aktuelle Zinssituation auf dem Markt spielt ebenfalls eine Rolle bei der Wahl der Laufzeit.

  • Niedrige Zinsen: Es kann sich lohnen, eine längere Laufzeit zu wählen, da die Zinskosten ohnehin gering sind.
  • Steigende Zinsen: Eine kürzere Laufzeit reduziert das Risiko, dass ihr langfristig hohe Zinsen zahlt.

Tipp: Nutzt Zinsbindungsmodelle, um euch bei längeren Laufzeiten gegen steigende Zinsen abzusichern.


6. Kombiniert unterschiedliche Laufzeiten

Wenn ihr mehrere Investitionen gleichzeitig finanziert, könnt ihr die Laufzeiten aufteilen.

Beispiel:

  • Maschinenfinanzierung über 10 Jahre.
  • Marketingbudget über 3 Jahre.

Vorteil: Ihr habt eine bessere Kontrolle über eure Liquidität und könnt die Rückzahlung optimal auf eure Einnahmen abstimmen.


Mein Fazit

Die richtige Laufzeit für euren Investitionskredit zu wählen, ist ein Balanceakt zwischen monatlicher Belastung, Zinskosten und finanzieller Flexibilität. Passt die Laufzeit an die Art der Investition und euren Cashflow an, und achtet auf flexible Konditionen, um auf Veränderungen reagieren zu können.

Wie habt ihr die Laufzeit für eure Investitionen gewählt? Oder habt ihr Fragen zu diesem Thema? Schreibt mir in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!

Bis bald, Euer Oleg

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert