Investitionskredite: Leasing oder Kredit – was ist besser für eure Anschaffung?

Wer investiert, steht irgendwann vor der Frage:
„Soll ich die Maschine (oder das Fahrzeug, die Software, die Anlage…) lieber kaufen mit einem Kredit – oder doch leasen?“

Beides hat seine Vor- und Nachteile – und manchmal ist Leasing gar nicht so teuer, wie es auf den ersten Blick wirkt. Man muss nur wissen, wann was besser passt.

In diesem Artikel zeige ich euch:
✅ Was die Unterschiede zwischen Kreditfinanzierung und Leasing sind,
✅ Welche Variante sich für welches Vorhaben lohnt,
✅ Worauf ihr steuerlich und vertraglich achten solltet.


1. Kredit vs. Leasing – die grundlegenden Unterschiede

MerkmalInvestitionskreditLeasing
EigentumGeht in euer Eigentum überBleibt Eigentum des Leasinggebers
BilanzierungAktivierung in eurer BilanzJe nach Modell evtl. bilanzneutral
LaufzeitFlexibel verhandelbarFeste Laufzeit
Rückgabe/VerkaufNach Tilgung gehört es euchAm Ende Rückgabe oder Kaufoption
Wartung/ServiceIhr seid verantwortlichKann im Vertrag enthalten sein
Steuerliche WirkungAbschreibung möglichLeasingraten sind sofort absetzbar
EigenkapitalbedarfEigenanteil oft nötigGering oder gar nicht

💡 Kurz gesagt:
Kredit = Eigentum & Abschreibung
Leasing = Flexibilität & Bilanzschonung


2. Wann lohnt sich ein Investitionskredit?

Sinnvoll bei:

  • Langlebigen Investitionen (z. B. Maschinen, Hallen, IT-Infrastruktur)
  • Eigenkapital vorhanden oder Förderkredite verfügbar
  • Planung auf lange Sicht
  • Wunsch nach Eigentum und Wiederverkaufswert

📌 Vorteile:
✔ Niedrige Zinsen möglich (v. a. bei Förderkrediten)
✔ Am Ende gehört das Gut euch
✔ Abschreibung und Zinsabzug senken Steuerlast
✔ Gestaltungsfreiheit (Umbauten, Reparaturen etc.)

📌 Nachteile:
❌ Höherer Kapitalbedarf
❌ Tilgung belastet Liquidität stärker
❌ Bei Technologiewandel besteht Investitionsrisiko

💡 Tipp: Wenn ihr langfristig plant und die Investition dauerhaft im Betrieb bleiben soll, ist ein Kredit oft die bessere Wahl.


3. Wann lohnt sich Leasing?

Sinnvoll bei:

  • Technisch schnell veraltender Ausstattung (z. B. EDV, Fahrzeuge)
  • Geringem Eigenkapital
  • Wunsch nach flexibler Vertragsgestaltung (mit Wartung, Rückgabe etc.)
  • Fokus auf Liquidität & Planbarkeit

📌 Vorteile:
✔ Leasingraten sind sofort vollständig absetzbar
✔ Keine Aktivierung in der Bilanz (operatives Leasing)
✔ Kein Eigenkapital nötig
✔ Moderne Ausstattung trotz geringer Liquidität
✔ Wartung/Versicherung oft enthalten

📌 Nachteile:
❌ Am Ende gehört das Gut nicht euch (außer bei Kaufoption)
❌ Langfristig teurer als Kredit
❌ Kündigung während der Laufzeit meist ausgeschlossen

💡 Tipp: Leasing eignet sich super, wenn ihr auf dem aktuellen Stand bleiben wollt – z. B. bei Maschinen, die schnell durch neue Technik ersetzt werden.


4. Sonderform: Mietkauf als „Mittelweg“

🟡 Was ist Mietkauf?
→ Ihr zahlt Raten ähnlich wie beim Leasing – aber das Objekt geht am Ende der Laufzeit automatisch in euer Eigentum über.

✅ Vorteile:
✔ Steuerlich wie Kauf → Abschreibung möglich
✔ Kein großer Anfangsaufwand
✔ Planungssicherheit
✔ Kein Ballonbetrag am Ende

💡 Tipp: Besonders für kleinere Betriebe attraktiv, die Eigentum anstreben, aber keine große Einmalzahlung leisten können.


5. Steuerliche Unterschiede im Detail

🔷 Kredit:

  • Anlagevermögen wird aktiviert
  • Abschreibung über die Nutzungsdauer
  • Zinsen sind Betriebsausgaben
  • Tilgung nicht abzugsfähig

🔷 Leasing (operativ):

  • Leasingrate komplett abzugsfähig
  • Keine Aktivierung in der Bilanz
  • Keine Abschreibung – Leasinggeber schreibt ab
  • Ideal zur Bilanzverkürzung (wichtig für Kreditwürdigkeit!)

💡 Achtung: Finanzierungsleasing kann je nach Ausgestaltung doch bilanzierungspflichtig sein – das hängt von Laufzeit, Kaufoption und Ratenhöhe ab.


6. Was sagen Banken & Förderstellen dazu?

📌 Banken sehen Leasing oft neutral – weil es das Unternehmen liquide hält
📌 Förderprogramme gelten meist nur für Kauf & Investition, nicht für Leasing
📌 Bilanzkennzahlen können durch Leasing besser aussehen → Vorteil bei Kreditverhandlungen

💡 Kombination möglich:
Ein Teil kann geleast, der andere über Kredit finanziert werden – z. B. Maschinen kaufen, Zubehör leasen.


7. Leasing oder Kredit? Es kommt auf euer Ziel an.

📌 Es gibt kein besser oder schlechter – sondern nur: Was passt besser zu euch und eurer Investition?

Kredit, wenn ihr…
✔ Eigentum wollt
✔ Förderprogramme nutzen könnt
✔ Langfristig plant
✔ genug Kapital für Raten oder Eigenanteil habt

Leasing, wenn ihr…
✔ flexibel bleiben wollt
✔ wenig Eigenkapital habt
✔ aktuelle Technik braucht
✔ auf Bilanzoptimierung aus seid

💬 Und ihr? Was habt ihr geleast – und was lieber gekauft? Oder steht ihr gerade vor der Entscheidung? Schreibt’s mir in die Kommentare – ich bin gespannt!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert