Investitionskredite und Sicherheiten: Was tun, wenn man (noch) keine hat?

Die Bank fragt:
„Welche Sicherheiten können Sie für den Kredit stellen?“

Und ihr denkt euch:
„Äh… gute Frage.“

Gerade Gründer, kleine Betriebe oder Solo-Selbstständige stehen oft vor diesem Problem: Die Geschäftsidee ist gut, die Planung steht – aber es fehlt an klassischen Sicherheiten wie Immobilien, Maschinen oder Rücklagen.

Doch keine Panik.
In diesem Artikel erfahrt ihr:
✅ Warum Banken überhaupt Sicherheiten wollen,
✅ Welche Alternativen ihr habt, wenn euch genau diese fehlen,
✅ Und wie ihr trotzdem zu eurem Investitionskredit kommt.


1. Warum verlangen Banken Sicherheiten?

📌 Ganz einfach: Weil sie ihr Risiko absichern wollen.
Ein Kredit ist immer mit dem Risiko verbunden, dass er nicht zurückgezahlt wird.

Sicherheiten geben der Bank ein „Backup“ – also etwas, das sie verwerten kann, wenn es schiefläuft.

Typische Sicherheiten:

  • Grundschulden (Immobilien)
  • Maschinen oder Fahrzeuge (Sicherungsübereignung)
  • Lebensversicherungen
  • Forderungen (z. B. aus Rechnungen)
  • Bürgschaften

💡 Je höher das Risiko, desto mehr Sicherheiten werden verlangt.


2. Was tun, wenn keine klassischen Sicherheiten vorhanden sind?

👉 Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen – und vor allem Fördermöglichkeiten, die genau auf dieses Problem ausgelegt sind.


✅ 1. Bürgschaftsbank einschalten

📌 Bürgschaftsbanken sind öffentliche Institute, die für euch eine Ausfallbürgschaft übernehmen.

🔹 Die Bank bekommt also eine Sicherheit – ohne dass ihr selbst eine Immobilie stellen müsst.
🔹 Bis zu 80 % Bürgschaftsquote möglich
🔹 Ideal für Gründer und KMU ohne Sicherheiten

💡 In jedem Bundesland gibt es eine eigene Bürgschaftsbank – einfach mal „Bürgschaftsbank + Bundesland“ googeln.


✅ 2. KfW-Förderkredit mit Haftungsfreistellung

📌 Viele KfW-Kredite (z. B. ERP-Gründerkredit, KfW-Unternehmerkredit) beinhalten Haftungsfreistellungen bis zu 80 %.

Das bedeutet:

  • Die Hausbank muss nur noch 20 % des Risikos tragen
  • Weniger Druck auf Sicherheiten
  • Bessere Bewilligungschancen

💡 Wichtig: KfW-Kredite müssen vor Beginn der Investition beantragt werden – immer rechtzeitig dran denken!


✅ 3. Kombination mit Eigenmitteln oder Zuschüssen

Auch ohne Sicherheiten könnt ihr Vertrauen aufbauen, wenn ihr z. B.:

  • Eigenkapital in die Investition einbringt (z. B. 10–20 %)
  • Einen staatlichen Zuschuss nutzt (z. B. Digitalbonus)
  • Einen Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) schon gebildet habt

📌 Je mehr Skin in the Game ihr zeigt, desto eher lässt sich die Bank auf ein „Ja“ ein.


✅ 4. Privatbürgschaft (mit Vorsicht!)

Wenn Freunde oder Familie bereit sind, für euch zu bürgen, kann das die Sicherheit sein, die der Bank fehlt.

ABER:

  • Vermeidet Streit: Nur mit klarer vertraglicher Regelung
  • Wer bürgt, haftet persönlich
  • Nur sinnvoll, wenn keine andere Lösung möglich ist

✅ 5. Leasing statt Kredit

📌 Wenn ihr z. B. ein Auto, Maschinen oder Technik anschaffen wollt, könnt ihr statt kaufen auch leasen.

🔹 Vorteil:

  • Oft keine oder nur geringe Sicherheiten nötig
  • Bonitätsprüfung meist weniger streng
  • Leasingobjekt selbst dient als „Sicherheit“

💡 Besonders in der Anfangsphase eine gute Option, um liquide zu bleiben.


3. Was kann zusätzlich Vertrauen schaffen – auch ohne Sicherheiten?

Manchmal überzeugt ihr nicht durch Vermögen, sondern durch Professionalität und Vorbereitung.

✅ Dazu zählen:

  • Detaillierter Businessplan
  • Realistische Umsatz- & Liquiditätsplanung
  • Nachvollziehbarer Investitionsplan
  • Rückzahlungsstrategie mit Puffer
  • Solide EÜR oder BWA (selbst wenn klein)

💡 Banken vergeben Kredite nicht nur auf Basis von Zahlen – sondern auch auf Basis von Eindruck und Vertrauen.


4. Häufige Fehler bei fehlenden Sicherheiten – und wie ihr sie vermeidet

🚫 1. Einfach keine Sicherheiten angeben
→ Macht keinen guten Eindruck – besser: proaktiv Alternativen vorschlagen

🚫 2. Aufzugeben, wenn die erste Bank „Nein“ sagt
→ Andere Banken, Förderprogramme oder Plattformen haben andere Kriterien

🚫 3. Private Sicherheiten „verstecken“
→ Wenn ihr z. B. Rücklagen habt, nennt sie – auch wenn sie nicht formell verpfändet werden

🚫 4. Alle Sicherheiten gleich auf den Tisch legen
→ Strategisch vorgehen – nicht gleich das ganze Privatvermögen anbieten

🚫 5. Antrag ohne Beratung stellen
→ Kammern, Bürgschaftsbanken, Förderstellen helfen oft kostenlos


Keine Sicherheiten – trotzdem finanzieren? Ja, mit Strategie!

📌 Sicherheiten sind wichtig – aber nicht alles. Wer keine Immobilie oder Maschinen hat, muss nicht auf den Investitionskredit verzichten.

✅ Die wichtigsten Wege: ✔ Bürgschaftsbank als Partner einschalten
✔ KfW-Kredite mit Haftungsfreistellung nutzen
✔ Mit Businessplan & Konzept Vertrauen schaffen
✔ Eigenkapital oder Zuschüsse als Signal einsetzen
✔ Leasing oder Beteiligung als Alternativen prüfen

💬 Seid ihr aktuell auf der Suche nach einem Kredit, aber habt keine klassischen Sicherheiten? Oder habt ihr schon mal eine Bürgschaftslösung genutzt? Schreibt’s mir gern in die Kommentare – ich unterstütze euch mit Tipps!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert