Wenn es um größere Investitionen geht, stehen viele Unternehmen vor der Frage: Kredit aufnehmen oder Leasing nutzen? Beide Finanzierungsformen haben ihre Vorteile – doch welche ist die bessere Wahl für eure Investition?
Wann lohnt sich Leasing? Wann ist ein Kredit günstiger? Und welche steuerlichen und finanziellen Vorteile bringt jede Option mit sich?
In diesem Artikel erfahrt ihr:
✅ Die wichtigsten Unterschiede zwischen Leasing und Kredit.
✅ Wann Leasing die bessere Wahl ist.
✅ Wann sich ein klassischer Investitionskredit mehr lohnt.
1. Leasing vs. Kredit – Was ist der Unterschied?
📌 Leasing:
- Ihr zahlt eine monatliche Leasingrate für die Nutzung eines Objekts (z. B. Maschine, Fahrzeug, IT).
- Am Ende der Laufzeit könnt ihr das Objekt meist kaufen, verlängern oder zurückgeben.
- Bleibt oft außerhalb der Bilanz („Off-Balance-Finanzierung“).
📌 Kredit:
- Ihr nehmt ein Darlehen auf, kauft das Objekt und zahlt es in Raten zurück.
- Nach vollständiger Tilgung gehört es euch.
- Wird als Verbindlichkeit in der Bilanz geführt.
💡 Grundregel:
- Leasing = Flexibilität, keine hohe Anfangsinvestition, aber höhere Gesamtkosten.
- Kredit = langfristig günstiger, aber Kapitalbindung und Bilanzbelastung.
2. Leasing vs. Kredit – Der direkte Vergleich
Kriterium | Leasing | Kredit (Kauf mit Finanzierung) |
---|---|---|
Eigentum | ❌ Nein | ✅ Ja |
Eigenkapital notwendig | ❌ Nein | ✅ Ja (teilweise) |
Monatliche Belastung | ✅ Geringer | ❌ Höher (Tilgung + Zinsen) |
Bilanzierung | ✅ Bleibt oft außerhalb der Bilanz | ❌ In der Bilanz als Schulden sichtbar |
Flexibilität | ✅ Hoch (Rückgabe, Upgrade möglich) | ❌ Gering (Langfristige Bindung) |
Gesamtkosten über Laufzeit | ❌ Höher (wegen Gebühren & Leasingaufschlägen) | ✅ Günstiger (nach Tilgung) |
Steuerliche Vorteile | ✅ Leasingraten voll absetzbar | ✅ Abschreibung & Zinsen absetzbar |
Sinnvoll für | IT, Fahrzeuge, Maschinen mit schneller Abnutzung | Immobilien, langfristige Investitionen |
💡 Fazit:
- Leasing lohnt sich, wenn ihr flexibel bleiben wollt oder die Investition regelmäßig erneuert werden muss.
- Ein Kredit lohnt sich, wenn ihr das Objekt langfristig nutzen und die Gesamtkosten niedrig halten wollt.
3. Wann ist Leasing die bessere Wahl?
📌 Leasing eignet sich besonders für:
✔ Fahrzeuge & Fuhrpark – Keine hohe Anfangsinvestition, Möglichkeit des Modellwechsels.
✔ IT & Technik – Technologie veraltet schnell, Leasing erlaubt Upgrades.
✔ Maschinen mit kurzer Lebensdauer – Falls regelmäßige Erneuerung nötig ist.
✔ Unternehmen mit wenig Eigenkapital – Leasing erfordert keine große Anfangsinvestition.
🚨 Achtung:
- Ihr bezahlt über die Jahre oft mehr, da Leasinggeber Gebühren und Zinsaufschläge einrechnen.
- Ihr habt kein Eigentum, das als Sicherheit dienen könnte.
💡 Tipp: Falls ihr eine Maschine oder ein Fahrzeug nur wenige Jahre benötigt, ist Leasing oft die bessere Wahl!
4. Wann ist ein Investitionskredit besser?
📌 Ein Kredit lohnt sich besonders für:
✔ Immobilien & Produktionsanlagen – Hohe Anfangsinvestition, aber langfristige Nutzung.
✔ Maschinen mit langer Nutzungsdauer – Wenn ihr sie lange verwenden wollt.
✔ Wertstabile Investitionen – Dinge, die im Wert nicht stark sinken.
✔ Unternehmen mit guter Bonität & Liquidität – Falls Eigenkapital oder Sicherheiten vorhanden sind.
🚨 Achtung:
- Höhere monatliche Belastung, weil Tilgung + Zinsen fällig sind.
- Falls ihr einen Kredit mit variablen Zinsen wählt, können sich die Kosten unerwartet erhöhen.
💡 Tipp: Wenn ihr langfristig mit einer Investition arbeitet, ist ein Kredit meist günstiger als Leasing!
5. Steuerliche Unterschiede: Leasing oder Kauf?
📌 Leasing steuerlich absetzen:
✅ Leasingraten sind als Betriebsausgaben voll absetzbar → Reduziert den zu versteuernden Gewinn.
📌 Kredit steuerlich absetzen:
✅ Zinsen und Abschreibungen können steuerlich geltend gemacht werden.
✅ Die Maschine oder Immobilie gehört euch – ihr profitiert von Wertsteigerung oder Verkaufserlös.
💡 Steuer-Tipp: Leasing kann für Unternehmen mit hohem Gewinn kurzfristig steuerlich attraktiver sein, während Kreditfinanzierung langfristig mehr Einsparpotenzial bietet.
6. Wie trefft ihr die richtige Entscheidung?
🔹 1. Braucht ihr Eigentum oder reicht euch die Nutzung?
- Ja, wir wollen Eigentum: → Kredit
- Nein, wir wollen flexibel bleiben: → Leasing
🔹 2. Wie lange nutzt ihr die Investition?
- Langfristig (10+ Jahre): → Kredit
- Kurzfristig (1–5 Jahre): → Leasing
🔹 3. Wie ist eure finanzielle Situation?
- Eigenkapital vorhanden? → Kredit kann günstiger sein.
- Kein Kapital für hohe Anfangskosten? → Leasing ist einfacher zu finanzieren.
🔹 4. Wie oft muss die Investition erneuert werden?
- Häufig (z. B. IT, Fahrzeuge): → Leasing ist flexibler.
- Langfristig nutzbar (z. B. Immobilien, Maschinen): → Kredit ist günstiger.
7. Fazit: Leasing oder Kredit – Was passt besser zu eurem Unternehmen?
🔹 Leasing ist die bessere Wahl, wenn:
✔ Ihr flexibel bleiben wollt.
✔ Ihr Technologie oder Fahrzeuge regelmäßig erneuern müsst.
✔ Ihr keine hohe Anfangsinvestition tätigen wollt.
🔹 Ein Kredit ist die bessere Wahl, wenn:
✔ Ihr eine langfristige Investition plant.
✔ Ihr die Gesamtkosten niedrig halten wollt.
✔ Ihr das Objekt als Eigenkapital oder Sicherheit nutzen wollt.
💡 Tipp: Falls ihr euch nicht sicher seid, prüft Mietkauf als Alternative – dabei könnt ihr das Objekt am Ende übernehmen!
💬 Wie finanziert ihr eure Investitionen? Setzt ihr eher auf Leasing oder Kredite? Schreibt eure Erfahrungen in die Kommentare – ich freue mich auf eure Fragen!
Bis bald! Euer Oleg